Europäische Sicherheits- und Verteidigungspolitik
- Europäische Sicherheits- und Verteidigungspolitik
-
Abkürzung
ESVP, die vom Europäischen Rat im
Dezember 1999 gebilligte
Entwicklung der
Fähigkeit der EU zur militärischen und zivilen Krisenbewältigung und Konfliktprävention im
Einklang mit den Grundsätzen der
UN-Charta. Damit soll die EU in die Lage versetzt werden,
autonom Beschlüsse zu fassen und in den Fällen, in denen die NATO als Ganzes nicht beteiligt ist, jedoch in enger
Konsultation und
Kooperation mit der NATO, als
Reaktion auf
internationale Krisen EU-geführte militärische Operationen einzuleiten und durchzuführen. Die Schaffung einer europäischen Armee ist damit jedoch nicht vorgesehen. Zur Koordinierung der militärischen Aktivitäten wurde im
Februar 2000 die Errichtung eines Politischen und Sicherheitspolitischen Komitees (
PSK), eines Militärausschusses und eines Militärstabes beschlossen; entsprechende Interimsgremien nahmen im März 2000 ihre Arbeit auf, die im Januar 2001 als ständige
Institutionen etabliert wurden. Außerdem soll bis spätestens 2003 eine
schnelle Eingreiftruppe für Kriseneinsätze mit bis zu 60 000 Mann aufgestellt werden. Im zivilen
Bereich ist die Schaffung eines Ausschusses zur Koordinierung des zivilen Krisenmanagements geplant.
Universal-Lexikon.
2012.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Europäische Sicherheits- und Verteidigungspolitik — EUFOR Emblem Die drei Säulen der Europäischen Union Die Europäische Sicherheits und Verteidigungspolitik (ESVP), französisch La politique européenne de séc … Deutsch Wikipedia
Europäische Sicherheits- und Verteidigungsunion — Die Europäische Sicherheits und Verteidigungsunion (ESVU) ist ein Konzept Deutschlands, Frankreichs, Luxemburgs und Belgiens vom 29. April 2003[1] zur Weiterentwicklung der Europäischen Sicherheits und Verteidigungspolitik, das erstmals 2002 von… … Deutsch Wikipedia
Gemeinsame Sicherheits- und Verteidigungspolitik — EUFOR Emblem Die einstigen drei Säulen … Deutsch Wikipedia
Europäische Sicherheits- und Verteidigungspolitik (ESV) — ⇡ GASP … Lexikon der Economics
Europäische Wirtschafts- und Währungsunion — Sondermünze zum 10 jährigen Bestehen (2009) Entwurf von George Stamatopoulos Als Europäische Wirtschafts und Währungsunion (EWWU, verkürzt auch Europäische Währungsunion, EWU) wird eine Vereinbarung zwischen den Mitgliedstaaten der Europäischen… … Deutsch Wikipedia
Ausschuss für auswärtige Angelegenheiten, Menschenrechte, Gemeinsame Sicherheit und Verteidigungspolitik — Der Ausschuss für auswärtige Angelegenheiten, Menschenrechte, Gemeinsame Sicherheit und Verteidigungspolitik (kurz: AFET) ist einer der 20 Ausschüsse des Europaparlaments. Den Vorsitz hält seit der Europawahl 2009 der Italiener Gabriele Albertini … Deutsch Wikipedia
europäische Integration — europäische Integration, die Bemühungen um eine gemeinsame, in sich verbundene wirtschaftliche, soziale und politische Struktur der europäischen Staaten. Die Vorstellungen von einem einheitlichen Europa (Europagedanke) standen bis ins 20.… … Universal-Lexikon
Europäisches Sicherheits- und Verteidigungskolleg — Am 19. und 20. Juni 2003 hat der Europäische Rat bei seiner Tagung in Thessaloniki die Entwicklung einer koordinierten EU Ausbildungsrichtlinie betreffend der Europäischen Sicherheits und Verteidigungspolitik (ESVP) gebilligt. Mit der Gemeinsamen … Deutsch Wikipedia
Europäische Verteidigungsagentur — Die Agentur für die Bereiche Entwicklung der Verteidigungsfähigkeiten, Forschung, Beschaffung und Rüstung oder Europäische Verteidigungsagentur (EVA), englisch European Defence Agency (EDA), ist eine 2004 gegründete Agentur der Europäischen Union … Deutsch Wikipedia
Europäische Union — Flagge Wahlspruch … Deutsch Wikipedia